Förderungen
Finanzielle Zuschüsse für Kommunalprojekte
Den Städten und Gemeinden stehen für investive und nicht-investive Projekte, welche dem Klimaschutz dienen, vielfältige Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Zur Finanzierung von Projekten, welche den Klimaschutz vor Ort fördern, gibt es viele Programme. Eine gute Übersicht der Förderprogramme erhalten Sie beim Service und Komptenzzentrum Kommunaler Klimaschutz oder beim Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz des Landes Baden-Württemberg.
Um die für Ihr Vorhaben passende Förderung zu finden, wenden Sie sich bitte an die Energieagentur.
Hier erhalten Sie eine Auflistung der geläufigsten Förderprogramme für kommunale Klimaschutzprojekte:
Weitere Förderungen im Bereich der energetischen Sanierung und der Nutzung regenerativer Energien bieten:
Fördermitteldatenbank / Fördermittelgeber | Homepage |
---|---|
Fördermitteldatenbank BINE | www.energiefoerderung.info |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | www.foerderdatenbank.de |
Fördermittelcheck CO2-online.de | www.co2online.de/foerdermittel |
L-Bank Baden-Württemberg | www.l-bank.de |
KfW Bankengruppe | www.kfw.de |
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | www.bafa.de |
Umweltministerium Baden-Württemberg | www.um.baden-wuerttemberg.de |
Mit der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ weitet Baden-Württemberg die Förderung im Bereich der Elektromobilität weiter aus. Detaillierte Informationen zu Fördermodalitäten und Antragstellung des BW-e-Gutscheins erhalten Sie unter: www.l-bank.de/elektrofahrzeug (Förderung der Unterhaltungs- sowie Ladeinfrastrukturkosten für Elektrofahrzeuge mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb) sowie für E-Lastenräder unter www.l-bank.de/elektrolastenraeder (Förderung von Elektrolastenrädern für den gewerblichen, gemeinnützigen und gemeinschaftlichen Einsatz). E-Lastenfahrräder werden auch über die Kleinserien-Richtlinie des Bundes gefördert.