Samstag, 07.06.2025 , 11:30 - 14:30
Praxis-Workshop „Balkonkraftwerke selbst bauen“
Kurzbeschreibung
PV zum Mitnehmen – Bau dein eigenes Balkonkraftwerk!
Beschreibung
Strom selbst erzeugen? In diesem Workshop bauen Sie gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten Ihr eigenes Steckersolargerät – von der Modulmontage bis zur Inbetriebnahme. Das benötigte Materialpaket wird gestellt.
Der Workshop findet direkt im Anschluss an den Vortrag „Solarstrom vom Balkon“ statt (Teilnahme Voraussetzung).
Referent: Rolf Behringer, Verein Solare Zukunft e.V. Freiburg
Workshop-Inhalte:
- Montage und Verkabelung der PV-Module
- Anschluss des Wechselrichters & Inbetriebnahme
- Sicherheit & Anmeldung beim Netzbetreiber
Rahmenbedingungen:
- Teilnahme als 2er Team empfohlen, aber auch einzeln möglich.
- Maximal 10 Teams (mit je bis zu 2 Personen). Platzvergabe nach Anmeldeeingang (first come, first served).
- Bau eines Steckersolargeräts mit
- 2 Module à 560 Watt = 1.120 Watt oder
- 1 Modul à 560 Watt.
- Materialpaket beinhaltet 1 oder 2 Solarmodule à 560 Watt, Wechselrichter, Kabel & Stecker und wird gestellt.
- Daten der Module:
- Gewicht pro Modul: 31,8 kg
- Maße pro Modul: 2.278 mm x 1.134 mm x 30 mm
- Materialkosten:
- 280 Euro pro Steckersolargerät mit 2 Modulen à 560 Watt
- 210 Euro pro Steckersolargerät mit 1 Modul à 560 Watt
- Keine Teilnahmegebühr. Materialkosten sind vor Beginn des Workshops zu überweisen.
- Teilnahme am Vortrag „Solarstrom vom Balkon – Schritt für Schritt zum eigenen Steckersolargerät“ ist Voraussetzung zur Teilnahme am Workshop.
- Anmeldeschluss: 11. Mai 2025
Teilnahmebedingungen zum Download
Sie möchten Ihr eigenes Balkonkraftwerk bauen? Melden Sie sich bitte über diesen Anmeldelink an. Wir informieren Sie nach dem Anmeldeschluss, ob wir Ihnen einen Platz im Workshop anbieten können.
Foto- und Filmaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung fotografiert und gefilmt werden kann. Das Foto- und Filmmaterial wird von der Energieagentur Landkreis Göppingen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien verwendet.